At
Home in the World: African Writers and Artists in EX-ILE
(Text for the catalogue of the exposition "Art Worlds in Dialogue", Museum Ludwig, Cologne, within the exposition series "Global Art Rhineland 2000", 1999/2000) |
In
der Welt zu Hause: Afrikanische Schriftsteller und Künstler in EX-ILE
(Text für Katalog der Ausstellung "Kunstwelten im Dialog" im Museum Ludwig, Köln, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Global Art Rheinland 2000", 1999/2000) |
(...)
Among the South African writers who worked in exile, who needs to be reconsidered
in relation to the position of African artists in Europe is Gerard Sekoto.
Sekoto not only fits, his work enunciates that description of deliberate
untimeliness more than any artist of his generation who migrated to Europe
at the end of the War. However, there is something quite incompatible in
Sekoto's work as it relates to the universal themes often associated with
exilés or emigrés such as Chagall, Soutine, Beckman, Beckett,
Joyce, Celan, even Picasso. This incompatibility rests in the often erroneous
assumption of the absence of what could be called the "black universal"
within the modernist canon. Because his work remained steadfastly within
the exploration and affirmation of black diasporic life and experience
within Europe, Sekoto's subject matter made him an even greater exilé
in France where he had emigrated to after leaving South Africa in 1946.
|
(...)
Zu den südafrikanischen Künstlern, die im Exil gearbeitet haben
und die in bezug auf die Position afrikanischer Künstler in Europa
neu bewertet müssen, zählt auch Gérard Sekoto. Sekoto
passt nicht nur in das Bild der bewussten Zeitlosigkeit; vielmehr strahlt
sein Werk sie geradezu aus, stärker noch als das Werk aller anderen
Künstler seiner Generation, die am Kriegsende nach Europa emigrierten.
Sekotos Werk hat jedoch etwas relativ Inkompatibles, und zwar dort, wo
es sich auf die universellen Themen bezieht, die so oft mit Exilierten
oder Emigrierten wie Chagall, Soutine, Beckmann, Beckett, Joyce, Celan
und sogar Picasso assoziiert werden. Diese Inkompatibilität liegt
in der häufig irrigen Annahme, so etwas wie das „universell Schwarze"
existiere im Kanon der Moderne nicht. Da Sekoto in seiner Arbeit der Untersuchung
und Affirmation schwarzen Lebens in der Diaspora und der Erfahrungen in
Europa verhaftet blieb, wurde er in Frankreich, wohin er emigriert war,
nachdem er Südafrika 1946 verlassen hatte, durch seine Inhalte noch
viel stärker zu einem Exilierten. |
Despite
having lived in France for almost fifty years, there is nothing of the
recognition accorded other exilés who worked with the same themes
as he did within the French art establishment or within the European context
in general. Sekoto's then, like many artists of non-European origin, is
a kind of double exile, first physically from South Africa, and canonically
within Europe.
|
Obwohl
er fast 50 Jahre in Frankreich verbrachte, erhielt er nichts von der Anerkennung,
die anderen Exilierten zuteil wurde, die innerhalb des französischen
Kunstestablishments oder ganz allgemein in Europa mit denselben Themen
gearbeitet hatten. Somit war Sekotos Exil wie das vieler nicht europäischer
Künstler eine Art von Doppelexil: erstens ein räumliches Exil
in bezug auf Südafrika, und zweitens ein Exil in bezug auf das europäische
Kulturestablishment. |
Despite
the above, it may still be the case, that there is nothing contradictory
in the lack of interest within Europe of the deeply important work that
has been made by African writers and artists inside its borders in historical
exercises such as the one being attempted and initiated in "Art Worlds
in Dialogue". There still are many bridges to cross, many texts to illuminate,
many oeuvres to resurrect, much to recover and made whole. I do not believe
that there is no willingness to do such a challenging and deeply ethical
work. The question is: "Do we have the courage?"
|
Trotz
allem liegt möglicherweise nichts Widersprüchliches in dem mangelnden
Interesse der Europäer an der höchst bedeutenden Arbeit, die
afrikanische Autoren und Künstler bei historischen Unterfangen - wie
sie auch „Kunstwelten im Dialog" versucht und initiiert -, innerhalb der
europäischen Grenzen geleistet haben. Es müssen noch viele Brücken
überquert, viele Texte ausgeleuchtet, viele Werke zu neuem Leben erweckt
werden; es bleibt noch vieles zu retten und zu reparieren. Ich glaube nicht,
dass kein Wille vorhanden ist, die Herausforderung einer so zutiefst ethischen
Arbeit anzunehmen. Die Frage ist, ob wir den Mut dazu haben. |
To
sum up, I must say that there is something always unreciprocated in the
work of exile. To speak and act as if one is always at home in the world
is, in itself, part of the essential paradox of the work of exile, particularly
those who thematize their longing and loss for Africa in their work. These
last words expressed in a poem of the late Congolese/French poet Tchicaya
U'Tamsi written during the crises in 1960 in the Congo may indeed sum of
the sense of longing and ambivalence that has been, without exception,
part of the repertoire of exiled writers and artists from Herzen to Soyinka:
|
Zusammenfassend
ist anzumerken, dass der Arbeit im Exil etwas stets Unerwidertes anhaftet.
So zu sprechen und zu handeln, als sei man immer in der Welt zu Hause,
ist ein Teil des grundlegenden Paradoxons von Exilliteratur und -kunst,
vor allem für diejenigen, die ihre schmerzliche Sehnsucht nach Afrika
in ihrer Arbeit zum Thema machen. Die folgenden abschließenden Worte
aus einem Gedicht des verstorbenen franko-kongolesischen Dichters Tchicaya
U'Tamsi, das 1960 während der Kongokrise entstand, dürften das
Gefühl der Sehnsucht und der Ambivalenz zusammenfassen, das zum Repertoire
von ausnahmslos allen Exilautoren und -künstlern von Herzen bis hin
zu Soyinka gehört: |
You
must be from my country
I see it by the tick Of your soul around the eyelashes and besides you dance when you are sad you must be from my country |
Du
musst aus meinem Land sein
Ich sehe es am Schlag deiner Seele um die Wimpern und außerdem tanzt du wenn du traurig bist Du musst aus meinem Land sein |
©
Okwui Enwezor, New York, September 1999
|
©
Okwui Enwezor, New York, September 1999 |
TSG III, Zeile/ Line à € 1,40, Übersetzung ins Deutsche / Translation into German zurück |
Álvaro
Siza: Galician Centre for Contemporary Art
|
Álvaro Siza: Galizisches Zentrum für Zeitgenössische Kunst |
(Santiago
de Compostela, Spain, 1988-1995)
|
(Santiago
de Compostela, Spanien, 1988-1995)
|
This
7000m2 museum building is set on a triangular lot in the midst
of the 17th century Santo Domingo de Bonaval convent. Clad in granite like
many local buildings, it seeks to respond in a modern, yet appropriate
way to its surroundings, and even to give greater harmony to the existing
group of historic structures in its immediate environment.
|
Das
7.000 m2 große Museumsgebäude liegt auf einer dreieckigen
Bauparzelle mitten im Konvent Santo Domingo de Bonaval, der aus dem 17.
Jahrhundert stammt. Bei dem Museum, das wie viele Gebäude der Gegend
mit Granit verkleidet ist, wurde nicht nur versucht, in moderner, aber
angemessener Art auf die Umgebung einzugehen, sondern auch größere
Harmonie innerhalb einer Gruppe nahegelegener historischer Bauten zu bewirken.
|
Siza
says, «I can't say exactly why, but I am convinced, because I have
visited Santiago intensely, that the building seems very natural in this
urban landscape.» Its long, often blank facades respond to the nearby
rough stone walls. As the architect points out, there were neither collections
nor a curator when he received this commission, requiring him to set out
a flexible solution which he found in the shape of a plan made up of two
overlapping L-shaped volumes.
|
Siza
erklärt dazu: "Ich kann keine genauen Gründe dafür anführen,
doch bin ich davon überzeugt - denn ich habe mich mit Santiago genauestens
vertraut gemacht -, dass das Gebäude im Bild dieser Stadt sehr natürlich
wirkt." Die lang gestreckten, an vielen Stellen nackten Fassaden des Museums
korrespondieren mit den benachbarten Steinmauern. Wie der Architekt erläutert,
gab es zu dem Zeitpunkt, als er den Auftrag für das Museum erhielt,
weder eine Sammlung noch einen Konservator, so dass eine flexible Lösung
gefragt war. Eine solche Lösung fand er in dem Entwurf in Form zweier
L-förmiger, sich überschneidender Baukörper.
|
Both
on the outside and within, an emphasishas been placed on a purity of line.
The white interiors, with Greek marble flooring in the public areas, are
rendered all the more pure through a suspended ceiling, concealing security
systems and lighting.
(...) |
Sowohl
außen als auch innen wurde Nachdruck auf die Klarheit der Linien
gelegt. Durch die abgehängte Decke, über der sich Alarmeinrichtungen
und Beleuchtung verbergen, wirken die in Weiß gehaltenen Interieurs
mit Fußböden aus griechischem Marmor in den öffentlich
zugänglichen Bereichen noch makelloser.
(...) |
TSG II-III, Zeile/ Line à € 1,35, Übersetzung ins Deutsche / Translation into German Zurück: |
Ivan
Margolius:
Prague
- A Guide to Twentieth-Century Architecture
Completion
of St Vitus Cathedral
Josef
Mocker, Kamil Hilbert, 1873-1929
|
Ivan
Margolius:
Prag - Reiseführer zur Architektur des zwanzigsten Jahrhunderts Fertigstellung des St.-Veits-Doms Josef Mocker, Kamil Hilbert, 1873-1929 |
St
Vitus Cathedral is a microcosm of the architectural history of the city.
It has been built over 1000 years and all architectural periods are represented
here. The tall 96.6-metre bell tower epitomises this. It began to be built
in Gothic times, in 1392, by the German architect Peter Parler, but remained
unfinished. Almost 160 years later, the tower was completed in the Renaissance
style with a rendered brickwork viewing gallery and a copper-covered cupola.
The cupola was damaged by lightning 1760 and replaced in 1770 by a more
exuberant three-tier Baroque-shaped edifice giving Prague a distinctive
landmark.
|
Der
St.-Veits-Dom ist ein Mikrokosmos der Prager Architekturgeschichte. Bis
zu seiner Vollendung vergingen mehr als tausend Jahre. Sämtliche Stilepochen
der Architektur sind hier vertreten, was besonders deutlich an dem mit
99,6 Meter recht hohen Glockenturm zum Ausdruck kommt. Der Bau wurde 1392,
in der Epoche der Gotik, unter dem deutschen Baumeister Peter Parler begonnen,
doch nicht zu Ende geführt. Fast 160 Jahre später wurde der Turm
im Renaissancestil mit einem Umgang aus verputztem Backsteinmauerwerk und
einer kupfergedeckten Kuppel vollendet. Die Kuppel wurde 1760 während
eines Gewitters beschädigt und 1770 durch eine ausladendere, dreigliedrige
Barockkonstruktion ersetzt, mit der Prag ein unverwechselbares Wahrzeichen
erhielt. |
The
western nave of the Cathedral from the choir to the twin tower elevation
is in the neo-Gothic style. It was started in 1873 and finished in 1929.
The bronze entrance gates designed by Vratislav H. Brunner and Otakar Španiel
(1927) show the building of the Cathedral on the central panels and the
lives of St Wenceslas and St Adalbert on the side doors. The stained-glass
rose west window was designed by František Kysela (1927), it depicts scenes
from the Creation of the World. Alphonse Mucha's window (1931) can be seen
in the Archbishops' Chapel on the north side.
(...) |
Das
westliche Langhaus des Doms zwischen dem Chor und der Fassade mit den zwei
Türmen ist neugotisch. Es wurde 1873 begonnen und 1929 vollendet.
Auf den Mittelflügeln der von Vratislav H. Brunner und Otakar Španiel
entworfenen Bronzeeingangstüren (1927-29) ist die Baugeschichte des
Doms dargestellt; die Seitenflügel erzählen vom Leben der Heiligen
Wenzel und Adalbert. Bei der farbigen Rosette des Westfensters (1927-29)
handelt es sich um einen Entwurf von František Kysela, der Szenen aus der
Schöpfungsgeschichte darstellt. Ein Fenster von Alphonse Mucha (1931)
kann man in der erzbischöflichen Kapelle auf der Nordseite bewundern.
(...)
|
U
cerné Matki bozí - "At the Black Madonna" Department Store
Josef
Gocár, 1911-1912
|
Kaufhaus
'U cerné
Matky bozí' (Zur schwarzen Muttergottes)
Josef Gocár, 1911-1912 |
An
attractive corner position, almost at the end of Celetná and the
turning to Ovocný trh (previously the Fruit Market) which is terminated
by the recently renovated Stavovské (Estates) Theatre. This building,
designed for František Herbst, is another Cubist creation so particular
and appropriate to Prague, a city which seems to have inspired the bizarre
and extraordinary. In those days, when architects cooperated closely with
artists, writers and poets, their motivation was fuelled by heated discussions,
polemics and critiques. Richer architectural output, directly influenced
by other artistic branches, was realised in comparison with present times
where each artistic arena is closed and guarded from penetration by other
muses.
|
Das
Gebäude befindet sich in einer attraktiven Ecklage, fast am Ende der
Celetná ulice (Zeltnergasse) und an dem Abzweig, der zum Ovocný
trh (dem früheren Obstmarkt) und dem kürzlich renovierten Stavovské-Theater
(Tyl-Theater, Ständetheater) führt. Das für František Herbst
entworfene Kaufhaus ist eine weitere der für die Stadt Prag so typischen
und passenden kubistischen Kreationen; offensichtlich inspirierte die Stadt
zu Bizarrem und Außergewöhnlichem. Seinerzeit arbeiteten die
Architekten eng mit Künstlern, Schriftstellern und Dichtern zusammen
und wurden durch lebhafte Diskussionen, Polemiken und Kritik motiviert
und angespornt. Anders als in der heutigen Zeit, in der jeder künstlerische
Bereich in sich geschlossen und vom Kontakt mit den anderen Musen isoliert
ist, kamen durch den damaligen direkten Einfluss anderer Kunstdisziplinen
reichhaltigere architektonische Leistungen zustande. |
The
dark orange facade, gently angled on the centre line, crowned with heavy
dormers set in a two-tier clay-tiled Mansard roof, reflects the Baroque
and Classical architecture of the surrounding area. The reinforced concrete
structure allowed horizontal bands of windows, interrupted only by slim
columns, to divide the building clearly into each storey. The shadows play
an important role, filling the overhangs and recesses and emphasising the
composition's three-dimensional quality.
(...) |
In
der tieforangen, durch einen leichten Knick in der Mitte geteilten Fassade,
die von einem zweigeschossigen, ziegelgedeckten Mansardendach mit massiven
Gauben gekrönt ist, spiegelt sich die barocke und klassische Architektur
der unmittelbaren Umgebung wider. Durch die Stahlbetonbauweise konnten
horizontal verlaufende, lediglich von schlanken Stützen unterbrochene
Fensterbänder realisiert werden, die das Gebäude deutlich in einzelne
Geschosse gliedern. Schatten spielt dabei eine ganz besondere Rolle; indem
er Fassadenvorsprünge und -vertiefungen ausfüllt, betont er die
Dreidimensionalität der Konstruktion.
(...)
|
TSG II-III, Zeile/ Line à € 1,35, Übersetzung ins Deutsche / Translation into German Zurück: |