Profil
creativ ÜBERSETZUNGEN
|
creativ
arbeitet
mit einem Kreis von qualifizierten Übersetzern für
Organisationen aus dem Kulturbereich. Dank unserer
Spezialisierung können wir den in diesem Bereich oft
hohen und recht spezifischen Anforderungen an Sprachtransfer
gerecht werden. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit, die Sie sonst
in die Nachbearbeitung sprachlich nicht zielgruppengerechter
Übersetzungen investieren. Vom außenpolitischen
Fachartikel über die Künstlerbiografie bis hin zum
Bühnentechnikplan übertragen wir alle Arten von
Kulturfachtexten; bei Übersetzungen, die für Ihre
Veröffentlichungen bestimmt sind, können Sie
außerdem von unserer Erfahrung auf dem Gebiet der
Sachliteraturübersetzung profitieren. Wir arbeiten nicht
nur "inspiriert", sondern auch professionell: Unter
anderem liefern wir auch Vertragsübersetzungen - auf
einer Erfahrungsbasis von 15 Jahren Tätigkeit für
Gerichte und Konsulate und 10 Jahren für die
EU-Sprachendienste.
Konkret
haben wir seit Eröffnung des Büros Anfang 1990
Pressemeldungen, -mappen und -rezensionen,
Künstler-,Gastspiel- und Lizenzverträge, Urkunden,
Kongressberichte, Fördergeldanträge, vorbereitende
Korrespondenz für Ausstellungen und andere
Veranstaltungen, mehrsprachige Programme, Kunst- und
Architekturbände, wissenschaftliche und politische
Studien und Fachartikel, Sachbücher, Gedichte, Lyrics,
Filmexposés und -dialoglisten, Off-Kommentare,
Drehanfragen,
Lizenz- und andere Verträge sowie vieles mehr übersetzt.
Unsere
Auftraggeber waren unter anderem:
-
im Politikbereich:
die
Sprachendienste von EU-Kommission und -Parlament in Brüssel
und Luxemburg (Bereich Gesellschaft, Beschäftigung,
Kultur), Carl-Duisberg-Gesellschaft, Heinrich-Böll-Stiftung,
Gesellschaft für Publizistik, Sozialforschung und
Kommunikation GfP, Pro Qualifizierung, Jugendhilfe Afrika
2000 (alle Köln), Friedrich-Naumann-Stiftung,
chilenische Botschaft, Deutscher Bundesjugendring,
Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände AgV,
Verbraucherinitiative e. V. (Bonn), Institut für
Auslandsbeziehungen e. V. (Berlin), INEF (Institut für
Frieden und Entwicklung der Universität Duisburg);
-
in den Medien:
WDR-Europaplatz,
-Plusminus, -Monitor, -Dokumentarfilm, -Europa-Magazin,
-Radio5 Euroscala, WDR3 Neue Musik, PR2Classics,
Honorar- und Lizenzabteilung und ARD-Exklusiv; Deutsche
Welle, Kanal 4, RTL, Feminale, NRW-Filmfestival,
Medienagentur cutup vision, Filmproduktionen TagTraum, MAP
TV, Lichtfilm, Screen TV, ARITEL und Parabel (alle Köln)
und Living Camera Produkties (NL), Europäisches
Medieninstitut (Düsseldorf) und verschiedene Verlage:
EMI Classics, DuMont, Management Medien, Senior Publications,
Ballett
International, Wienand, Taschen, Könemann
(alle
Köln), Heyne (München), VSA (Hamburg), Zeitschrift
für KulturAustausch und Theater der Zeit (Berlin),
Dorling & Kindersley (London), Michelin Grüne
Reiseführer (Paris)
und
The Pepin Press (Amsterdam);
-
im Kunstbereich:
European
Concert Hall Organisation ECHO, Museum Fridericianum und
Documenta
(Kassel), Kunstsammlung NRW (Düsseldorf), Neues Museum
Weserburg (Bremen), Kulturamt Wiesbaden, Galerie für
Zeitgenössische Kunst (Leipzig), Konzerthaus Wien,
Kunstmuseum Wolfsburg, Kunsthalle Basel, Kunstverein München,
Kulturbüro köln, Kölner Philharmonie,
Gürzenich-Orchester, Kulturamt der Stadt Köln,
Stiftung Kultur der Stadtsparkasse Köln, Museum Ludwig,
Wallraf-Richartz-Museum, Museum für Angewandte Kunst,
Deutsches Sport- und Olympiamuseum, Gesellschaft für
Zeitgenössischen Tanz NRW, sowie verschiedene Galerien
(Köln),
Kunstmuseum Bonn, Rheinisches Landesmuseum Bonn, Film-,
Musik- und Theaterfestivals (u. a. MusikTriennale der Kölner
Philharmonie, Dresdner Musikfestspiele, Innsbrucker
Festwochen der Alten Musik, Schubertiade Hohenems, internat.
Straßentheaterfestival des Kulturamts Holzminden,
kultTour der Regio Aachen e. V.), Künstlergruppen im In-
und Ausland (von Ars Vitalis bis Zirkus GOSH),
Künstlersekretariat Schörke (Hannover), Regio
Aachen e.V. und ArtLight Systems (Berlin).
Seitenanfang
|
|